| PIAVE: Belluno - Treviso   | DRAU: Toblach - Wörthersee  
    Seite: <vorhergehenden - nächste>
Karten-Nr Beschreibung Gemeinde Verlinkte Seiten
54 Die Brücke "Ponte della Fontana" Belluno 56 - 8 - 145
file .pdf Historische Architektur (ASA) Google maps  

  • Beschreibung
  • Anfahrt
  • Wissenswertes
  • Literaturverzeichnis

Das Stadtviertel Fisterre liegt auf einer sanften Anhöhe etwas außerhalb dem Zentrum von Belluno, und die Einheimischen kennen es vor allem wegen dem Stadtpark Mussoi, der früher zu einer eleganten Villa gehörte.  Gleich hinter dem Park sieht man eine einbogige Steinbrücke, die sogenannte “Brunnenbrücke” (Ponte delle Fontane). Sie hat antike Ursprünge und wird heute als Fußgängerpassage genutzt. Vermutlich stammt sie aus der Römerzeit, die ersten schriftlichen Hinweise auf die pons fontium gehen aber auf das Spätmittelalter zurück. Im Laufe der Jahrhunderte kam es zu zahlreichen Restaurierungsarbeiten, denn bis zum Jahr 1899 (als die Wasserleitung von Libano gebaut wurde) war das Aquädukt über die “Brunnenbrücke” das einzige der gesamten Stadt Belluno. Im Jahr 1555 setzte sich der Stadthalter Lorenzo Bragadin für den Ausbau der Brücke ein. Wie auf einer Inschrift an der Brücke hervorgeht wurde sie im Jahr 1750 im Auftrag des Präfekt und Prätors Matteo Badoer saniert und ausgebaut, und 1921, das heißt nach dem Ersten Weltkrieg, wurde sie neuerlich renoviert.

Nach der großen Brücke “Ponte degli Alpini” kommt man zu einem Kreisverkehr, nimmt hier die erste Ausfahrt, und biegt nach ca. 800 m rechts Richtung Bolzano Bellunese (Via Travazzoi) ab;  Nach einhundert Metern sieht man rechts den Stadtpark Mussoi und einen Zufluss des Ardo Bachs. Alternativ dazu kann man bei der ersten Tankstelle nach dem Kreisverkehr rechts abbiegen und kurz danach parken. Dann spaziert man auf einem schönen Schotterweg  bis zum Rand des Stadtparks und zur Brücke; von hier sieht man auch die unten liegende Fischzucht am Ardo Bach.

ZUGÄNGLICH: zu Fuß über Via Travazzo und den Stadtpark Mussoi, oder über die Straße gegenüber der “Salsa-D'Angelo” – Kaserne  in Mussoi (Via Col di Lana)
GEMEINDE: Belluno
REGION: Fisterre
GEOGRAFISCHE KOORDINATEN: X 1747715 – Y 5115614
PROVINZ: BELLUNO

AUTOREN: Guadagnin

In unmittelbarer Nähe der Brücke sieht man die Fischzucht Fisterre (8 AI) (einst “Königliche Forellenzucht”), die bis 1975 in aktiv war und mittlerweile etwas verwahrlost ist.  Ursprünglich, das heißt zu Beginn des XIX. Jahrhunderts, befand sich hier eine Getreidemühle und eine Walkmühle; die notwendige Wasserenergie lieferte ein Kanal, der von der heutigen Sperre in Fisterre abging und auf seinem gesamten Verlauf mehrere Werkstätten und Brunnen versorgte. Es ist Feliciano Vivanti, dem Direktor der Fischzucht und Bürgermeister in Belluno von 1902 bis 1905, zu verdanken, dass es auf dem Areal zwischen der Brücke und dem Betrieb eine Struktur “zur Öffentlichen Unterhaltung und Erholung der Bürger mit einem Chalet und einer Veranda aus Holz..“ gab.Auch diese Freizeiteinrichtung wurde jedoch wieder aufgelassen.
Wenn man auf dem Spazierweg den Ardo Bach entlang flussaufwärts wandert, gelangt man zum ehemaligen Wasserkraftwerk (145 AI/AC) Fisterre. Bis 1908 lieferte es die Energie für die öffentliche Beleuchtung, für die Privathaushalte in Belluno und für die Betriebe in Cavarzano und Sois.  Das Kraftwerk umfasst zwei Gebäude; diese sind aus lokalem Stein gebaut, und die Ziegeln wurden unter anderem als Dekorelemente verwendet. Das Gebiet zwischen den Vierteln Borgo Prà und Fisterre hat eine sehr interessante Natur und Geschichte. Man findet hier eine Reihe von Wegen und Gassen, über die man bis zur ersten Schlucht über dem Wasserkraftwerk gelangt.

O. Ceiner, Il Ponte delle Fontane di Fisterre: appunti note per la storia dell’acquedotto di Belluno, settembre 2003
A. Costa, Giardini della Provincia di Belluno, Belluno 2002
M. Dal Mas, R. Dal Mas, Le Fontane di Belluno, Belluno 1993
G. De Bortoli, A. Moro, F. Vizzutti, Belluno storia archiettura arte, Belluno 1984
F. Miari, Dizionario storico – artistico – letterario bellunese, Bologna 1968